Studienprogramm

Das Studium

Als Küsten- und Meeresmanager bist du in der Lage, nachhaltige Lösungsansätze für Problematiken in Bezug auf Küsten und Meere zu finden, indem du mit den beteiligten Parteien ins Gespräch gehst. Das Studium beinhaltet Fächer wie Marinebiologie, Ökonomie und Politik, und Verwaltung. Aber auch Ozeanografie, Fischerei, Küstenschutz, Forschungstechniken, Hafenentwicklung, nachhaltige Energie und nachhaltiger Tourismus werden behandelt. Auf diese Weise lernst du die Komplexität von Küste und Meer aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten.

Berufsfeld

Im ersten Teil deines Studiums lernst du dein zukünftiges Berufsfeld kennen. So orientierst du dich im ersten Studienjahr zu Themen wie Politik, Fischerei, Beratung, Wirtschaft, Energie und Statistik. Darüber hinaus wird auch Englisch als Fremdsprache nicht vernachlässigt, denn Küsten- und Meeresmanagement ist ein internationales Fachgebiet. Ein Orientierungspraktikum im zweiten Studienjahr dient dazu, um herauszufinden, wo deine speziellen Interessen liegen.

Kenntnisse und Spezialisierung

Im zweiten Teil deines Studiums vertiefst du deine Kenntnisse zu den unterschiedlichen Themen. Behandelt werden Forschung, Management und Instandhaltungsmethoden. Weiter kannst du dich im dritten Jahr auf Marine Resources, Marine Management oder Marine Biology spezialisieren. Auch während deiner Praktika und in der Wahl deiner Minor (Wahlfächer) und Abschlussarbeit hast du die Freiheit, dich entsprechend deinen Interessen auf ein bestimmtes Gebiet zu konzentrieren. Insgesamt hast du hier zwei Jahre Zeit für.

Deine Meinung ist uns wichtig

Während des gesamten Studiums lernst du nicht nur dein Fachgebiet, sondern auch das Berufsfeld von Grund auf kennen. Gastvorlesungen, Exkursionen und eine aktive Studentenvereinigung (Medusa) ermöglichen dir, mit potenziellen Praktikumsstellen oder zukünftigen Arbeitgebern in Kontakt zu kommen. Die Richtung deines Studiums bestimmst du selbst. Auch kannst du in Bezug auf Studienangelegenheiten mitreden. Deine Meinung ist uns wichtig, denn die Zufriedenheit unserer Studenten liegt uns am Herzen. Im Studium Küsten- und Meeresmanagement legen wir großen Wert auf persönlichen Kontakt, du kennst deine Dozenten und sie dich!

Beispielhafter Studienaufbau

Jahr Periode 1 Periode 2 Periode 3 Periode 4
1

Mensch und Meer

Studium und Zukunft

Meereskunde

Maritieme Wirtschaft
Marine Diversität

Politik und Interessen
Forschungstechniken

Effektiv beraten
2 Praktikum Coastal and marine research People, Planet, Profit

Introduction to GIS
Interactive Planning: Stress Effects on Coast and Sea
3 Spezialisieren Projektpraktikum oder Minor
4 Projektpraktikum oder Minor Thesis-Project

 

Minor Sustainable Island Management

Im dritten oder vierten Studienjahr kannst du ein Minorfach wählen. Der Studiengang Küsten- und Meeresmanagement bietet den Minor Sustainable Island Management an. In diesem Wahlfach beschäftigst du dich mit den ökologischen und sozialökonomischen Herausforderungen, denen sich kleine Inseln stellen müssen. Wir gehen auf Exkursion nach St. Eustatius, einer niederländischen Karibikinsel, um uns mit eigenen Augen ein Bild von den positiven und negativen Entwicklungen vor Ort zu machen. So untersuchen wir unter anderem den gegenwärtigen Stand des Korallenriffs, einer der größten touristischen Attraktionen der Insel, und sehen uns die Problematik der Abfallentsorgung genauer an. Wusstest du, dass sich die Müllhalde von St. Eustatius in unmittelbarer Nähe des wichtigsten Strandes für Meeresschildkröten befindet?