Spezialisierungen

Marine Management

Unterschiedliche Interessensgruppen wie Fischer, Ölgesellschaften, Naturschützer und Touristen erheben Anspruch auf die internationalen Küstengebiete. Die Entwicklungen in diesen Gebieten werden dadurch stets komplexer. Eine Energieinsel vor der Küste, ja oder nein? Wie schädlich ist eigentlich die Salzgewinnung im Wattenmeer? Wie weit kann man gehen beim Anlegen von Windparks entlang der Küste? All diese Fragen müssen in gute Bahnen gelenkt werden.

Als Küsten- und Meeresmanager brauchst du ein sicheres Auftreten, denn die Belange sind groß. Zu deinen Fächern gehören Ökologie, (See-)Recht, Kommunikation und Forschungsmethoden. Doch auch die Praxis ist wichtig. Das bedeutet, dass du Feldarbeit verrichtest und zwei Praktika absolvierst. Es wird sich zeigen, in welchem Berufsfeld du dich zuhause fühlst. Packst du gerne an? Dann ist die Spezialisierung Marine Management das Richtige für dich.

Marine Biology

Das Küstengebiet ist ein äußerst dynamisches Gebiet mit manchmal rauen Bedingungen. Trockenheit und Überflutungen, wechselnde Temperaturen und Salzgehalte verlangen von Organismen, die in Gezeitengebieten leben, eine große Anpassungsfähigkeit. Je mehr über die Flora und Fauna der Meeres- und Küstenregionen bekannt ist, desto besser sind die Auswirkungen menschlicher Eingriffe, wie zum Beispiel Sandvorspülungen, vorherzusagen.
Durch außergewöhnliche Praktika, wie in der Korallenforschung auf Hawaii oder der Überwachung von Schweinswalen in Wales, lernst du das internationale Arbeitsfeld kennen. In den Niederlanden bieten Forschungsinstitute wie IMARES oder NIOZ spannende Forschungsarbeiten für Praktika und Abschlussarbeiten im Bereich Marinebiologie an. Wovon ernähren sich zum Beispiel Schweinswale oder Weißschnauzendelfine? Nach deinem Küsten- und Meeresmanagementstudium weißt du, was dich im Feld erwartet und wie repräsentative Forschungen durchgeführt werden. Bist du fasziniert vom maritimen Leben? Spezialisier dich dann in Marine Biology.

Marine Resources

Zwar erscheint uns die See als ein ausgestreckter eintöniger Ort, doch dieser Eindruck trügt! Küsten- und Meeresgebiete werden von unterschiedlichen Sektoren intensiv genutzt. Das Meer hat uns nämlich viel zu bieten, was Entspannung (Tourismus und Freizeit), Bodenschätze, Schifffahrt (Überseeschnellstraßen), Fischerei und nachhaltige Energie betrifft. All diese Aktivitäten sind von ökonomischem Wert. Meere und Ozeane sind geradezu Triebfedern der Ökonomie. Wir bezahlen nicht für die Dienstleistungen der Küsten- und Meeresgebiete, verdienen aber unser Geld damit. Wollen wir davon jedoch auch in Zukunft profitieren, müssen wir sparsam mit den Regionen und ihren Ressourcen umgehen und nach nachhaltigen Lösungen suchen. Diese Strategie wird auch ‘blaues Wachstum’ genannt. Möchtest du dich mit ökonomischen Fragestellungen in Küsten- und Meeresgebieten auseinandersetzen, und zwar auf nachhaltige Weise? Spezialisier dich dann auf Marine Resources.